Die verschiedenen Ladekabel- und Stecker-Typen für Elektroautos

Das Laden rund um ein Elektrofahrzeug kann schnell als kompliziert herausstellen. Dabei ist es eigentlich ganz einfach. Hier findet ihr eine kurze Erklärung der gängigsten Ladekabel und Stecker für Elektroautos. Welche Ladegeschwindigkeiten haben die verschiedenen Techniken und wo kommen sie zum Einsatz.

Übersicht der gängigsten Ladestecker für Elektrofahrzeuge (2020)
Typ2 Stecker Symbol für Elektroautos

Typ 2 Stecker

Der Typ 2 Stecker ist wohl der bekannteste Stecker bei Elektrofahrzeugen – zumindest in Europa. Er ist eigens für das Laden von Elektrofahrzeugen von der Firma Mennekes (in Zusammenarbeit mit RWE und der Daimler AGentwickelt worden. Daher ist er auch unter dem Namen Mennekes-Stecker bekannt. Im Januar 2013 wurde er von der Europäischen Kommission zudem  als Standard (EN 62196 Typ 2) definiert. Aus diesem Grund sind die meisten öffentlichen Ladesäulen in Europa mit diesem Stecker ausgestattet. Mit einem Typ 2 Ladekabel kann fast jedes Elektrofahrzeug hier geladen werden. Das Kabel ist dreiphasig und hat eine maximale Ladeleistung von 43,5 kW (400 V, 63 A)An der privaten Ladestation bzw. Wallbox zu Hause kommt größtenteils das Typ 2 Kabel zum Einsatz. Hier sind Ladeleistungen bis zu 22 kW möglich.

Der Typ2-Stecker besitzt sieben Pins. Zusätzlich zu den fünf Drehstrom-Standardanschlüssen (PE, N, L1, L2, L3) gibt es noch zwei weitere Kommunikations-Pins. Die Datenleitung CP (Control Pilot) und den Ladekabel-Kontakt PP (Proximity Pilot). Das Elektrofahrzeug kann so mit der Ladesäule kommunizieren. Der CP-Kontakt übermittelt den Ladestatus, der PP-Kontakt erkennt die mögliche Strombelastung.

  • Drehstrom (AC)
  • dreiphasig
  • 7 Kontaktpins
  • Spannung 400 V
  • Leistung max. 43,5 kW

 

CCS Stecker Symbol für Elektroautos

CCS Stecker

Der CCS Stecker ist der Superstar unter den Ladesteckern. Mit einer Leistung von max. 350 kW steht er mehr unter Strom als seine Konkurrenten. Er ist ein Combo Stecker – Combined Charging System (CCS) und ebenfalls genormt (IEC 62196 bzw. EN 62196). Technisch basiert der europäische CCS Stecker auf einem Typ 2 Stecker ergänzt mit zwei zusätzlichen Gleichstrom-Pins am unteren Ende. Deshalb auch Combo-2 genannt. Das Elektroauto kann somit direkt mit Gleichstrom geladen werden. 

  • Gleichstrom (DC)
  • 5 Kontaktpins
  • Spannung 400 V (bis 950 V)
  • Leistung max. 350 kW
Schutzkontakt-Stecker Erklärung mit Grafik

Schuko Stecker

An einer Schuko-Steckdose (Typ CEE 7/3), auch Haushaltssteckdose genannt, ist in fast jedem Haushalt zu finden. Es können Ladeleistungen von bis zu 3,7 kW (230 V, 16 A) erreicht werden. Schuko-Stecker ist eine Abkürzung und steht für Schutzkontakt-Stecker.

Das Schukosystem besteht aus Steckern und Dosen und ist für Spannungen von 220 V bis 240 V (Nennspannung: 230 V) bei 50 Hz konstruiert worden. Die beiden Schutzkontaktverbindungen leiten gefährliche Spannungen vorzeitig ab, sobald der elektrische Stromkreis durch die beiden anderen Pole geschlossen wird.

Ein Elektroauto kann über ein sogenanntes Mode-2 Kabel geladen werden. An der einen Seite ist der Schuko-Stecker, auf der anderen z. B. ein Typ 2 Stecker, der ins Elektrofahrzeug gesteckt wird. Dieses ist meist das vom Hersteller mitgelieferte Kabel und verfügt über eine kleine Kommunikationsbox (ICCB, in-cable control box) in der Mitte. Im Vergleich zu den Schnellladesystemen, lädt man über die Schuko-Dose allerdings nur sehr langsam. Denn Normalerweise sind die Schuko-Steckdosen beziehungsweise die dazugehörigen Leitungen nicht für hohen Dauerstrom ausgelegt. Um eine Überhitzung der Kontakte und Leitungen zu verhindern, sollte nur mit 8 bis 10 Ampere geladen werden (bei 230V ergibt das ca. 2,3 kW). Um über Nacht das Auto voll zu laden reicht es aber sicherlich. Der große Vorteil – Schuko-Dosen findet man fast überall. 

 
  • Drehstrom (AC)
  • einphasig
  • 2 (4) Kontaktpins
  • Spannung 230 V
  • Leistung max. 3,7 kW

 

CHAdeMO-Stecker

CHAdeMO Stecker

Der CHAdeMO Stecker ist neben CCS ein weiterer Schnelllade-Stecker für das Laden mit Gleichstrom (DC). Der Name CHAdeMO ist eine Abkürzung für „CHArge de MOve“. Entwickelt wurde dieser in Japan in Zusammenarbeit des Energiekonzerns Tepco und verschiedenen Automobilherstellern wie Toyota, Nissan, Mitsubishi und Subaru. Zusammen mit dem Ladeanschluss CCS findet man den CHAdeMO Stecker auch an vielen deutschen DC- Schnellladestationen. Denn die Ladeleistung ist entspechend hoch. Bis zu 100 kW sind möglich. Einge wenige Säulen in Europa haben bereits 150 kW. Zudem gibt es die Weiterentwicklung CHAdeMO 2.0 mit bis zu 400 kW. In der Regel sind an öffentlichen Ladesäulen meist aber nur 50 kW möglich. Viele Autohersteller sind mit dem CHAdeMO-Stecker kompatibe: BD Otomotive, Citroën, Honda, Kia, Mazda, Mitsubishi, Nissan, Peugeot, Subaru, Tesla (mit Adapter) und Toyota. Langfristig wird sich in Europa aber vermutlich der CHAdeMO-Stecker nicht durchsetzen. Denn auch immer mehr Hersteller setzen vermehrt auf CCS. 

  • Gleichstrom (DC)
  • Leistung max. 100 kW

Typ 1 Stecker

Der Typ 1 Stecker (Norm SAE J1772) ist vor allem in Amerika und Asien sehr verbreitet. Er arbeitet wie der Typ 2 Stecker mit 5 Pins. Zwei stromführende Kontakte (Außenleiter/Neutralleiter L1 und L2/N), einen Schutzleiter (PE) und zwei Signalkontakte (CP und PP) für die Kommunikation zwischen Ladesäule und Elektrofahrzeug. Der Typ-1-Stecker ist einphasig und kann mit bis zu 32 A versorgt werden. Bei 230 V ergibt das eine Ladeleistung von 7,4 kW. Wer ein Elektroauto mit Typ 1 Anschluss besitzt, kann natürlich auch in Deutschland an den Typ 2 Ladesäulen Strom zapfen. Dafür gibt es extra Typ 1 Adapterkabel.

 
  • Drehstrom (AC)
  • einphasig
  • 7 Kontaktpins
  • Spannung 230 V
  • Leistung max. 7,6 kW

ChaoJi Stecker

Der ChaoJi Stecker ist relativ neu am Markt. Entwickelt wurde er in Japan und China und ist quasi eine Weiterentwicklung des CHAdeMO Steckers. Er hat das Potenzial zu einem weltweiten Standard zu werden, denn Ladeleistungen bis zu 900 kW stellen selbst den europäischen CCS Anschluss in den Schatten. Dazu ist er auch noch viel kompakter. Durch die hohe Ladeleistung werden Elektrofahrzeuge innerhalb kürzester Zeit geladen. Auch sehr große Akkus elektrischer LKW können mit dem ChaoJi Anschluss somit schneller geladen werden.

  • Gleichstrom (DC)
  • Leistung max. 900 kW